E-Learning Videos

Arbeitsrecht

4 Videos, 29min
Sobald Ihre erste MitarbeiterIn angestellt wird, sind viele arbeitsrechtliche Bestimmungen zu beachten. Diese Videoreihe gibt Ihnen einen Überblick über diese Bestimmungen – Von der Stellenausschreibung über vertragliche Grundlagen bis hin zur Einhaltung von Arbeitszeiten unter Berücksichtigung des Arbeitszeitgesetzes und Arbeitsruhegesetzes. Erfahren Sie auch, was Lohn- und Sozialdumping bedeutet.
Damit Ihre MitarbeiterInnen nicht zu wenig bekommen.

In diesem Video erhalten Sie eine Einführung in Regelungen, die für Ihre MitarbeiterInnen gesetzlich gelten dürfen und was bei der Erstellung von Stellenausschreibungen zu beachten ist.

Kapitel
  1. 00:04Einführung
  2. 02:16Stellenausschreibung
Ihre MitarbeiterInnen werden nicht angemessen bezahlt? – Ein Fehler!

Erfahren Sie in diesem Kurzvideo was passiert, wenn Sie Ihren ArbeitnehmerInnen nicht das angemessene Entgelt bezahlen und wer dafür haftet.

Kapitel
Zu diesem Video wurden keine Kapitel angegeben.
Warum ein Dienstvertrag sinnvoll ist und wie sich der echte Dienstvertrag von anderen Verträgen abgrenzt.

Sie sehen, dass ein Dienstzettel zwar ausreicht, ein Dienstvertrag aber empfohlen wird. Weiters erfahren Sie, welches Vertragsverhältnis – Werkvertrag, freier Dienstvertrag, echter Dienstvertrag – in welcher Situation nicht nur passend, sondern auch notwendig ist.

Kapitel
  1. 00:04Einführung und Unterschied
  2. 02:30Der Werkvertrag
  3. 05:49Freier Dienstvertrag
  4. 08:18Echter Dienstvertrag
Als DienstgeberIn sind Sie für viele Ihrer MitarbeiterInnen was die Arbeitszeit und Arbeitsruhe anbelangt verantwortlich, jedoch nicht für alle.

Wenn Sie vorhaben MitarbeiterInnen anzustellen, dann sollten Sie genau wissen, auf wen das Arbeitszeitgesetz und das Arbeitsruhegesetz anwendbar ist und was überhaupt unter Arbeitszeit zu verstehen ist. Lernen Sie außerdem kennen, wie Sie mit Überstunden gesetzlich umgehen müssen. Sehen Sie auch, wie Sie als DienstgeberIn Ihren Arbeitszeitaufzeichnungspflichten gesetzlich richtig nachkommen.

Kapitel
  1. 00:04Überblick Gesetze
  2. 01:22Arbeitszeit
  3. 02:28Überstundenarbeit
  4. 06:22Arbeitszeitaufzeichnungspflichten
alle 4 Videos zu diesem Thema kaufen

Betriebsübernahme

5 Videos, 56min
Wenn es statt einer Neugründung eine Betriebsübernahme werden soll. Diese Videoreihe führt Sie in das Thema einer Betriebsübernahme ein und schildert die Unterschiede zwischen der Übernahme und einer herkömmlichen Neugründung. Eine Betriebsübernahme kann in verschiedene Phasen untergliedert werden, die Sie hier kennenlernen. Sie erhalten auch einen Überblick über den Sonderfall einer Betriebsübernahme innerhalb der Familie.
Neugründung oder Betriebsübernahme? – Das ist hier die Frage!

Lernen Sie die Vor- und Nachteile einer Übernahme eines bereits bestehenden Betriebes inklusive der 4 Phasen einer Betriebsübernahme – Strategie, Planung, Durchführung und Transformation – kennen.

Kapitel
  1. 00:04Vor- und Nachteile
  2. 04:394 Phasen der Betriebsübernahme
Keine Betriebsübernahme ohne Strategie.

In diesem Video sehen Sie, welche Überlegungen Sie zu Beginn einer Übernahme anstellen sollten. Sie definieren Ihre Motive, führen eine IST-Analyse Ihrer finanziellen und personellen Situation durch, klären Ihr Ziel der Übernahme und definieren dadurch Ihre Strategie. Hier geht es hauptsächlich um die Klärung der Frage: „Was will ich als Unternehmer und wie gelange ich zu meinem Ziel, das ich erreichen möchte?“

Kapitel
  1. 00:04Einführung
  2. 02:35Motive klären & definieren
  3. 07:37Die IST-Analyse
  4. 10:33Transaktionskriterien erstellen
Die Betriebsübernahme soll geplant sein.

In der zweiten Phase der Betriebsübernahme geht es um die Planung. Ein wichtiger Punkt hier ist die Klärung der Frage: „Wie finde ich das richtige Unternehmen für meine Betriebsübernahme?“ Sie erhalten Tipps darüber, wie Sie für die Übernahme die richtigen BeraterInnen finden und wie Sie eine Unternehmensanalyse vornehmen können. Lernen Sie betreffend der rechtlichen Transaktionsstruktur den Unterschied der zwei Varianten einer Übernahme – Share Deal und Asset Deal – kennen. Bereits vor Vertragsverhandlungen sollten konkrete Eckpunkte definiert werden. Wie dies geht, erfahren Sie in diesem Video.

Kapitel
  1. 00:04Wie finde ich das richtige Unternehmen für mich?
  2. 03:07Welche BeraterInnen benötige ich?
  3. 07:59Die Unternehmensanalyse
  4. 13:41Betriebsübernahme durch Asset Deal oder Share Deal?
  5. 15:05Letter of intent – Die Absichtserklärung
Die richtige Durchführung einer Betriebsübernahme.

In der Durchführungsphase lernen Sie Ihre gesteckten Ziele und Ihre Planung auch richtig umzusetzen. Erfahren Sie in diesem Video ebenso was Due Diligence – die sorgfältige Prüfung des Unternehmens – genau bedeutet, wie Sie Verhandlungen durchführen sowie das Wesentliche über die Kauf- und Verkaufsgestaltung.

Kapitel
  1. 00:04Einführung
  2. 00:49Due Diligence
  3. 03:51Verhandlungen
  4. 08:06Kauf- und Verkaufsvertrag
Innerhalb der Familie läuft vieles anders.

Sie sehen in diesem Video die Besonderheiten einer Betriebsübernahme innerhalb der Familie. BetriebsübernehmerIn und BetriebsübergeberIn stehen meist in einer vertrauten Beziehung zueinander. Daher wird hier den harten Faktoren, wie beispielsweise dem Kaufpreis, nur wenig Bedeutung geschenkt. Den weichen Faktoren hingegen, wie z.B. Emotionen und Beziehung, eine hohe. Sie lernen weiters die Herausforderungen bei einer Betriebsübernahme innerhalb der Familie kennen.

 

 

Kapitel
Zu diesem Video wurden keine Kapitel angegeben.
alle 5 Videos zu diesem Thema kaufen

Buchhaltung

7 Videos, 51min
Meine Buchhaltung – alles was ich für den Anfang wissen muss. In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick darüber, wie Sie Ihre eigene Buchhaltung selbst meistern können.
Welche Einkunftsarten gibt es? Wie funktioniert das System einer Einkommensteuererklärung im Überblick?

Erhalten Sie eine Einführung in die verschiedenen Einkunftsarten mit Fokus auf die betrieblichen Einkunftsarten. Es soll ein Grundverständnis darüber geschaffen werden, welche Einkünfte in der Einkommensteuererklärung aufgenommen werden müssen. Weiters sehen Sie, wie das Hauptformular und die Unterformulare des Finanzamts miteinander in Verbindung stehen.

Kapitel
Zu diesem Video wurden keine Kapitel angegeben.
Welche Gewinnermittlungsart kann und darf ich wählen?

Welche Möglichkeiten haben Sie, um den Gewinn am Ende des Jahres zu ermitteln? Ihnen werden die drei Gewinnermittlungsarten und deren Voraussetzungen vorgestellt. Sie erhalten einen ersten Überblick darüber, welche Gewinnermittlungsart für Ihre Buchhaltung die beste Variante darstellt.

Kapitel
  1. 00:04Doppelte Buchhaltung - Bilanzierung
  2. 02:24Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
  3. 04:29Basispauschalierung gem. § 17 EStG
Für Einzelunternehmen und Personengesellschaften zumeist eine gute Möglichkeit, das Jahr zu ermitteln!

Dieses Video zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Gewinn anhand einer Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ermitteln. Mittels eines Spesenverteilers erfahren Sie, wie die ermittelten Summen in die Einkommensteuererklärung übertragen werden. Sie sehen außerdem, wie ein Kassabuch, Wareneingangsbuch und Anlageverzeichnis aussehen und wann diese geführt werden müssen.

Kapitel
  1. 00:04Der Spesenverteiler & die Einkommensteuererklärung
  2. 05:38Das Kassabuch & das Wareneingangsbuch
  3. 06:19Das Anlageverzeichnis
Durch das Ansetzen von Betriebsaufwendungen zur geringen Steuerzahlung!

In diesem Video werden Ihnen die wichtigsten Betriebsausgaben erklärt. Sie erfahren, in welcher Höhe Sie diese steuerlich geltend machen können.

Kapitel
  1. 00:04Die Abschreibung
  2. 03:11Geschäftsräumlichkeiten
  3. 05:17Aus- und Weiterbildung
  4. 06:01Kommunikationskosten
  5. 06:44Reisekosten
  6. 11:47Marketing und Werbung
  7. 12:27Vorgründungskosten
Keine Buchung ohne Beleg!

Sie erfahren mehr über die unterschiedliche Beleghandhabung je nach Gewinnermittlungsvariante.

Lernen Sie außerdem die wesentlichen Bestandteile eines Beleges kennen. Erhalten Sie Tipps wie Sie Ihre Belegsammlung handhaben können und erfahren Sie, wann ein Geschäftskonto von Vorteil ist.

Kapitel
  1. 00:04Einführung
  2. 00:54Sortieren der Belege
  3. 02:06Bestandteile eines Beleges
  4. 03:42Geschäftskonto
Arbeiten mit oder ohne Umsatzsteuer? – Der bessere Weg für mich!

Sie erhalten einen Überblick über die verschiedenen Umsatzsteuersätze und lernen den Unterschied zwischen der unechten Steuerbefreiung (Kleinunternehmerregelung) und dem Arbeiten mit Umsatzsteueridentifikationsnummer (UID-Nr.) kennen. Ebenfalls erfahren Sie, wann bei Ihnen Umsatzsteuervoranmeldungen notwendig und wie diese (Formular Finanzamt: U30) durchzuführen sind.

Kapitel
  1. 00:04Umsatzsteuersätze
  2. 00:32Die Kleinunternehmerregelung - unechte Steuerbefreiung
  3. 05:26Umsatzsteuervoranmeldung (U30)
Nicht vergessen! – Die Meldung, die innerhalb des ersten Monats ab Gründung an das Finanzamt zu erbringen ist.

Sie erfahren wie die Betriebseröffnungsanzeige für Einzelunternehmer (Verf 24), für Personengesellschaften (Verf 16) sowie für Kapitalgesellschaften (Verf 15) aussieht und welche Konsequenz die Höhe der Schätzung der Umsätze und der Gewinne hat.

Achten Sie darauf, dass mittels Betriebseröffnungsanzeige bereits eine Einstufung im Arbeiten mit oder ohne Umsatzsteuer getroffen wird sowie auch eine/keine Vorauszahlungen der Einkommensteuer.

Kapitel
Zu diesem Video wurden keine Kapitel angegeben.
alle 7 Videos zu diesem Thema kaufen

Content & PR

4 Videos, 46min
Wie Sie Ihren Texten den richtigen Pepp geben und gute Öffentlichkeitsarbeit betreiben. Ihnen werden in diesem Kurs nicht nur „5 goldene Regeln“ bei der Erstellung von Inhalten (=Content) mitgegeben, sondern Sie erfahren auch wie Sie ihre Newsletter textlich gut gestalten können und sehen auch, welchen Unterschied es zwischen klassischer PR und Online-PR gibt.
Wie Sie Ihren Texten den richtigen Pepp geben!
Kapitel
  1. 00:04Einführung
  2. 01:10Goldene Regel 1 - Die 5 W’s weisen den Weg
  3. 01:57Goldene Regel 2 - Beginnen Sie mit dem zweiten Satz
  4. 02:25Goldene Regel 3 - Verwenden Sie eine einfache Sprache
  5. 04:11Goldene Regel 4 - Ein Bild sagt mehr als tausend Worte
  6. 05:02Goldene Regel 5 - Servieren Sie kleine Text-Häppchen
Mit 7 Goldenen Regeln zum guten Newsletter!

Content ist King. Aber es kommt auch auf viele anderen Faktoren an, ob Ihr Newsletter geöffnet und gelesen wird. Vom ersten Eindruck bis hin zum richtigen Versandzeitpunkt – Das alles sind Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten.

Kapitel
  1. 00:04Einführung
  2. 01:09Regel 1 - Der erste Eindruck entscheidet
  3. 02:32Regel 2 - Werden Sie mobil & schreiben Sie einen Preheader
  4. 03:29Regel 3 - Die Einleitung ist zum Scannen da
  5. 04:07Regel 4 - Gehen Sie auf Ihren Leser ein
  6. 05:13Regel 5 - Schreibe kurz, klar und verständlich
  7. 06:50Regel 6 - Verraten Sie nicht alles
  8. 07:44Regel 7 - Der Versandzeitpunkt
Wie nutze ich klassische PR richtig und welche PR-Instrumente gibt es?

Erfahren Sie in diesem Video den Unterschied zwischen Werbung, PR und Marketing und wie Sie daraus den richtigen Kommunikationsmix für Ihr Unternehmen gestalten. Auch auf den richtigen Medieneinsatz und die Medieninformation kommt es dabei an. Erfahren Sie, welche klassischen PR-Instrumente es gibt.

Kapitel
  1. 00:04Einführung
  2. 01:29Worum geht es bei PR?
  3. 03:16Wie ticken Medien und Journalisten?
  4. 04:41Wie funktioniert klassische Medienarbeit?
  5. 07:23Wie verteilen Sie Ihre Medieninformation?
  6. 10:27Welche klassischen PR-Instrumente gibt es noch?
3 einfache Regeln für eine erfolgreiche Online-PR!

In diesem Video erlernen Sie den richtigen Einsatz von Onlinemedien und wie Sie Online-PR für Ihr Unternehmen im richtigen Mix umsetzen können.

Kapitel
  1. 00:04Einführung
  2. 02:42Was sind die 3 goldenen Regeln für Ihre erfolgreiche Online-PR?
  3. 05:46Wie können Sie die 3 goldenen Regeln umsetzen?
  4. 12:17ie können Sie Online-PR noch nutzen?
alle 4 Videos zu diesem Thema kaufen

E-Commerce

3 Videos, 47min
Damit Sie auch online rechtlich auf der sicheren Seite sind! Erfahren Sie, welche Informationspflichten für Sie als UnternehmerIn bei der Darstellung Ihres Unternehmens gelten.
Informationspflichten, die Sie als UnternehmerIn keineswegs vergessen sollten!

Welche konkreten Informationspflichten Sie gegenüber Verbrauchen, sowie Angaben auf Websites, Geschäftspapieren und in E-Mails bereitstellen müssen, erfahren Sie in diesem Video.

Kapitel
  1. 00:04Gesetzliche Informationspflichten nach dem E-Commerce Gesetz
  2. 02:38Impressumspflichten bzw. Offenlegungspflicht nach dem Mediengesetz
  3. 06:29Angaben auf Geschäftspapieren und in der E-Mail Signatur
Sie betreiben einen Onlineshop oder schließen Ihre Verträge durch andere Fernmittelkommunikation ab? Dann sollten Sie definitiv das Fernabsatzrecht beachten!

Damit Sie nicht Gefahr laufen, Ware zu versenden ohne Anspruch auf den Kaufpreis zu haben, sollten Sie wissen, wie Sie Preise angeben, auf was beim Rücktrittsrecht zu achten ist und wie die sogenannte „Button-Lösung“ aussieht.

Kapitel
  1. 00:04Einführung
  2. 04:32Das Fernabsatzgeschäft
  3. 05:36Was bedeutet das Rücktrittsrecht?
  4. 13:05Allg. Informationspflichten vor Vertragsabschluss auf der Website
  5. 15:41Die Button Lösung
  6. 19:52Die alternative Streitbeilegung
Sie führen einen Marktplatz wie z.B. Amazon oder Mjam? Dann haben Sie Informations-, Beurteilungs-, Auskunfts- und Löschungspflichten zu beachten.

Plattformen sind oft nur Vermittler. Um diese Vermittlungstätigkeit deutlich zu machen, müssen Sie Ihre KundInnen in transparenter Weise darüber informieren, wer tatsächlicher Vertragspartner ist. Tun Sie das nicht, so könnten Sie – ganz ohne dies zu beabsichtigen –  bspw. gewährleistungspflichtig werden. Zudem müssen Sie auch über rechtswidrige Inhalte beurteilen. Dies gilt auch für Ihr Bewertungsportal.

Kapitel
  1. 00:04Einführung
  2. 04:22Die Haftung
  3. 07:32Handlungspflichten bei rechtswidrigen Inhalten
  4. 10:59Die Bewertungsproblematik
alle 3 Videos zu diesem Thema kaufen

Forderungseintreibung

2 Videos, 33min
Im Geschäftsleben kommt es immer wieder vor, dass Kunden ihre Rechnungen nicht bezahlen. Lernen Sie daher in diesem Kurs Maßnahmen kennen, damit Sie Ihren KundInnen wegen mangelnder Zahlungsbereitschaft nicht nachlaufen müssen. Sehen Sie außerdem, wie Sie im Falle eines gerichtlichen Mahnverfahrens vorgehen können.
Was Sie dafür tun können, damit sich eine mühsame Forderungseintreibung vermeiden lässt.

Es ist möglich im Vorhinein Maßnahmen zu treffen, damit es gar nicht erst zur Forderungseintreibung kommen muss. Beispielsweise ist es notwendig, die richtigen Kundendaten einzuholen, die Rechnungen korrekt auszustellen und Hinweise in den AGBs anzuführen.

Kapitel
  1. 00:04Der Kunde zahlt nicht
  2. 04:25Fehler beim Ausstellen der Rechnung
  3. 08:02Richtiges Ausstellen der Rechnung
  4. 09:49Richtige Vertragsgestaltung im Vorfeld
  5. 11:46Verzugszinsen & Ersatz von Betreibungskosten
  6. 13:42Gerichtliche Geltendmachung in der Praxis
Was Sie nun tun können, wenn Ihre Forderungen nicht bezahlt werden.

Beim Schaffen eines guten betrieblichen Mahnwesens kann der Gang zum Gericht abgewendet werden. Sollte es dennoch zu einem gerichtlichen Verfahren kommen, lernen Sie in diesem Video Ihre Möglichkeiten kennen.

 

 

Kapitel
  1. 00:04Das betriebliche Mahnwesen
  2. 02:07Das gerichtliche Mahnverfahren: Forderungen bis € 75.000,-
  3. 06:28Zahlungsbefehl & Kosten der Mahnklage
  4. 10:33Europäisches Mahnverfahren
  5. 12:57Forderungsexekution & Insolvenzeröffnung
  6. 16:39Fazit
alle 2 Videos zu diesem Thema kaufen

Franchising

4 Videos, 26min
Was ist Franchising und was sind die rechtlichen Bestimmungen dazu? Erfahren Sie, ob Franchising - die Eröffnung eines bereits „vorgegebenen“ Unternehmens - eine passende Möglichkeit für Sie ist.
Preisvorgaben sind nicht erlaubt.

Wie Sie Preise im Franchise-System setzen dürfen, sehen Sie in diesem Kurzvideo.

Kapitel
Zu diesem Video wurden keine Kapitel angegeben.
Franchising, Kosten und Prüfung der Qualität.

In diesem Video wird erklärt, was Franchising ist, welche Systeme es gibt, wie hoch die Kosten sind und wie die Qualität des Franchisesystems überprüft werden kann.

Kapitel
  1. 00:04Was ist Franchising eigentlich?
  2. 01:09Know-how des Franchisegebers & Abgrenzung zu anderen Systemen
  3. 02:17Was mich als Franchisenehmer erwartet
  4. 03:41Kosten beim Franchising
  5. 05:56Prüfung der Qualität des Franchisesystems
Im Vorhinein die Verträge prüfen, im Nachhinein gut abgesichert sein.

Erfahren Sie in diesem Video wie Sie seriöse Franchisesysteme erkennen und welche Pflichten der Franchisegeber und der Franchisenehmer haben. Außerdem lernen Sie, was Sie im Vorfeld im Franchisevertrag prüfen sollten.

Kapitel
  1. 00:04Einführug
  2. 02:14Vorvertragliche Aufklärungspflichten
  3. 09:56Franchisevertrag und Prüfung im Vorfeld
Keine unüberlegte Auflösung des Vertrages.

In diesem Kurzvideo erfahren Sie, woran Sie bei der Kündigung des Vertrags denken sollten.

Kapitel
Zu diesem Video wurden keine Kapitel angegeben.
alle 4 Videos zu diesem Thema kaufen

Kundenakquise

2 Videos, 40min
Kunden richtig akquirieren soll gelernt sein. Dieser Kurs soll Sie mit Techniken der Kundenakquise ausstatten. Sie lernen hier, wie Sie Ihre Kunden geschickt akquirieren können und erfahren auch, wie Sie sich dabei am Telefon gut präsentieren können. Von Vertriebs- und Fragetechniken bis hin zu Praxistipps ist hier alles mit dabei.
Wie neue Kunden gewonnen und bestehende Kunden gehalten werden.

Erfahren Sie in diesem Video alles über Akquise, Vertrieb, Kontaktaufnahme, Kundenbindung und warum Beschwerden positiv zu sehen sind.

Kapitel
  1. 00:04Das strategische Dreieck:
  2. 03:14Die Unternehmensvision und Ziele als Orientierung
  3. 06:08Das Unternehmensdreieck
  4. 10:55Vertrieb & Akquise
  5. 16:47Kundenbindung & der Umgang mit Beschwerden
  6. 19:24Häufige Fehler in der Akquise
Richtig telefonieren – Eine Anleitung wie Sie das anstellen.

In diesem Video erfahren Sie, wie Sie am Telefon Kunden akquirieren können. Um Ihnen diese Kundengespräche am Telefon zu erleichtern, lernen Sie dazu bestimmte Fragetechniken kennen, erhalten eine Anleitung mit Checkliste für ein positives Telefonat und viele weitere Praxistipps.

Kapitel
  1. 00:04Fragetechniken
  2. 04:06Do’s beim Telefontraining
  3. 07:43Phasen eines Telefongesprächs
  4. 12:22Die Hürden & Grundsätze der Telefonakquise
  5. 17:05Praxistipps
alle 2 Videos zu diesem Thema kaufen

Marketing

3 Videos, 47min
Wie Sie Ihre Marketingstrategie erarbeiten, Ihre Zielgruppen definieren bis hin zur Markenpositionierung. Sie lernen in diesem Kurs, wie Sie Ihre Marketingstrategie definieren können und in weiterer Folge Ihr Unternehmen, am Markt abgestimmt auf Ihre KundInnen, richtig positionieren.
Von der Strategieplanung bis zur Umsetzung.

Lernen Sie hier die Schritte von der Marktrecherche bis hin zur Positionierung kennen. Erfahren Sie wie Sie Kommunikationsinstrumente einsetzen, Ihre Feinstrategie erarbeiten und Marketingcontroling durchführen.

Kapitel
  1. 00:04Wichtige Schritte beim Start
  2. 08:04Planung & Umsetzung
Nur wer seine Zielgruppe kennt, kann seine Produkte und Dienstleistungen effektiv verkaufen!

Erlernen Sie in dem Video, wie Sie Zielgruppen systematisch einteilen können um dann Ihr Angebot speziell auf Ihren ZielkundInnen anzupassen. Methoden wie die Zielgruppen-Persona oder die Empathy Map werden Ihnen vorgestellt.

Kapitel
  1. 00:04Einführung
  2. 05:59Zielgruppensegmentierung
  3. 10:05Schritte zur Zielgruppeneinteilung
  4. 13:07Zielgruppe gut definiert
  5. 22:53Zusammenfassung
Positionieren Sie sich am Markt.

Erfahren Sie in diesem Video warum Sie vor Ihrer Logoerstellung oder der Entwicklung Ihres Firmennamens erst Positionierungsarbeit machen sollten. Sie lernen hier alles von der Definition des Kundennutzens über die Produkt- oder Dienstleistungsentwicklung bis hin zur Markenpositionierung.

Kapitel
  1. 00:04Der Mehrwert für den Kunden:
  2. 03:00Tools
  3. 07:26Die Markenpositionierung
  4. 08:43Zusammenfassende Schritte
alle 3 Videos zu diesem Thema kaufen

Netzwerken

2 Videos, 32min
Warum es ohne Netzwerk meist nicht geht. Diese Videoreihe zeigt Ihnen, wie und welche ersten Schritte dafür notwendig sind, Ihr Netzwerk aufzubauen, zu nutzen und auch optimal zu pflegen.
Wie Sie sich leichter tun, auf andere zuzugehen.

In diesem Video erfahren Sie, wie Sie erfolgreich Kontakte knüpfen können. Dazu gibt es 11 Gebote aus der Praxis, die Ihnen dazu verhelfen sollen, leichter auf andere zuzugehen.  Erfahren Sie außerdem, warum es wichtig ist, mit Ihrem bereits aufgebauten Netzwerk in Kontakt zu bleiben und wie dies auch umsetzbar ist.

Kapitel
  1. 00:04Einführung
  2. 01:12Lernen Sie das Eis zu brechen
  3. 09:18Seien Sie sich bewusst, was Sie mit dem Netzwerken bezwecken
  4. 13:53In Kontakt bleiben
Neue Kontakte & Kunden? – Das eigene Mindset muss stimmen

Netzwerken hat immer etwas mit TUN zu tun. Dabei geht es aber definitiv nicht um einen Verkauf. Erfahren Sie in diesem Video warum die Haltung des Gebens so wichtig ist und warum ein Vertrauensaufbau unabdingbar ist. Erhalten Sie Denkanstöße wo Sie Ihre KundInnen zum Netzwerken auffinden können.

Kapitel
  1. 00:04Einführung
  2. 01:45Ändern Sie die Einstellung zum Netzwerken
  3. 03:59Bereiten Sie sich vor und werden Sie kundenanziehend
  4. 06:49Seien Sie dort, wo Ihre Kunden sind
alle 2 Videos zu diesem Thema kaufen

Rechtsformen

5 Videos, 1h 4min
Erhalten Sie nicht nur einen Überblick über die Vor- und Nachteile der wichtigsten Rechtsformen in Österreich, sondern gewinnen Sie Sicherheit, welche Rechtsform am besten für Sie geeignet ist.
Wann ist das Einzelunternehmen die richtige Rechtsform für mich?

In diesem Video erfahren Sie im ersten Teil wie mit einem Einzelunternehmen rechtlich umzugehen ist, im zweiten Teil des Videos lernen Sie das Einzelunternehmen steuerlich kennen. Ebenso werden Ihnen die Umsatzsteuer, Einkommensteuer und Sozialversicherung erklärt.

Kapitel
  1. 00:04Das Einzelunternehmen aus rechtlicher Sicht
  2. 03:00Das Einzelunternehmen aus steuerlicher Sicht
Wann sollen wir eine Personengesellschaft (Offene Gesellschaft / Kommanditgesellschaft) gründen?

In diesem Video erfahren Sie im ersten Teil wie mit Personengesellschaften rechtlich umzugehen ist, im zweiten Teil des Videos lernen Sie Personengesellschaften steuerlich kennen. Ebenso werden Ihnen die Umsatzsteuer, Einkommensteuer und Sozialversicherung erklärt.

Kapitel
  1. 00:04Personengesellschaften aus rechtlicher Sicht
  2. 03:52Personengesellschaften aus steuerlicher Sicht
Wann soll ich / sollen wir eine Kapitalgesellschaft (GmbH oder AG) gründen?

In diesem Video erfahren Sie im ersten Teil wie mit Kapitalgesellschaften rechtlich umzugehen ist, im zweiten Teil des Videos lernen Sie Kapitalgesellschaften steuerlich kennen. Ebenso werden Ihnen die Umsatzsteuer, Einkommensteuer und Sozialversicherung erklärt.

Kapitel
  1. 00:04GmbH und AG aus rechtlicher Sicht
  2. 08:14GmbH und AG aus steuerlicher Sicht
Soll ich lieber ein Einzelunternehmen oder eine GmbH gründen?

In diesem Video werden aus rechtlicher und steuerlicher Sicht Einzelunternehmen und GmbHs gegenübergestellt. Sie erhalten Pro und Contra-Argumente für beide Gesellschaftsformen.

Kapitel
  1. 00:04Rechtlicher Vergleich
  2. 02:21teuerlicher Vergleich
Welche Sondergesellschaftsformen gibt es in Österreich und im Ausland?

In diesem Video erfahren Sie über Einlagen, Haftungen und Rechtsfähigkeit von der GmbH und Co KG, der Gesellschaft nach bürgerlichem Recht (GesbR), dem Verein und der Limited.

Kapitel
  1. 00:04GmbH und Co KG
  2. 02:26GesbR – Gesellschaft nach bürgerlichem Recht
  3. 04:01Der Verein
  4. 05:39Ausländische Gesellschaftsformen mit Fokus Limited
alle 5 Videos zu diesem Thema kaufen

Risikomanagement und Versicherungen

4 Videos, 47min
Wie Sie Ihre Risiken minimieren können. Sie lernen, wie Sie mit Ihren Risiken umgehen können und welche Möglichkeiten Sie haben, Risiken zu bewerten um eine potenzielle Gefahr an Versicherungen abzuwälzen.
Risiken vermeiden? – Welche Schritte Sie hier beachten sollten.

Erlernen Sie in diesem Video, wie Sie aus einer Risikoanalyse Maßnahmen treffen können, um Ihre Risiken zu minimieren und sich durch diese Maßnahmen abzusichern.

Kapitel
  1. 00:04Einführung
  2. 01:25Risikoanalyse
  3. 03:01Risikobewertung
  4. 07:49Maßnahmensetzung
  5. 08:58Risikoabwälzung an Versicherungsgesellschaften
Was passiert, wenn mir was passiert?

In diesem Video erfahren Sie mit welchen Personenversicherungen Sie betriebliche Risiken absichern können.

Kapitel
  1. 00:04Welche Kosten mit welcher Versicherung abdecken?
  2. 06:03Wie hoch kann der maximale Schaden sein?
Welche Sachen kann und soll ich versichern?

In diesem Video erfahren Sie, welche betrieblichen Sachversicherungen für Sie als (zukünftiger) Unternehmer relevant sein können.

Kapitel
  1. 00:04Wofür ist eine betriebliche Inhaltsversicherung?
  2. 03:50Was ist bei der Haushaltsversicherung besonders zu beachten?
  3. 05:47Sachschäden in betrieblichen Räumlichkeiten
  4. 06:46Geräteschäden
Wann springt eine Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung für mich ein?

Erfahren Sie in diesem Video wie rechtliche Kosten gedeckt werden können und wann welche Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung einspringt. Auch der Unterschied zwischen zivilrechtlicher und strafrechtlicher Absicherung wird Ihnen grafisch einfach erklärt.

Kapitel
  1. 00:04Einführung
  2. 02:54Verschuldensgrade
  3. 04:38Haftpflichtversicherung – Zivilrechtliches Risiko
  4. 06:28Strafrechtsschutzversicherung – Strafrechtliches Risiko
  5. 11:54Gesamtrechtsschutzpaket
alle 4 Videos zu diesem Thema kaufen

Search Engine Advertising (SEA)

5 Videos, 57min
Suchmaschinenwerbung als Möglichkeit, um von Ihren potenziellen KundInnen auch im Netz gefunden zu werden. Diese Videoreihe zeigt Ihnen was SEA genau bedeutet, wann SEA sinnvoll einzusetzen ist und wie Sie diese Suchmaschinenwerbung in der Praxis umsetzen können.
Warum eine Website zu haben alleine nicht ausreicht.

Es ist wichtig, dass Sie von Ihren potenziellen KundInnen im Internet gefunden werden. Neben einem suchmaschinenoptimierten Internetauftritt, bietet SEA (Suchmaschinenwerbung) eine äußerst gewinnbringende Möglichkeit eine gute Internetpräsenz zu haben. Was SEA genau ist, wie Anzeigen auf Google angezeigt werden und wie diese geschalten werden, sehen Sie in diesem Video. Dieses Video bietet jedenfalls einen guten Überblick um zu verstehen, wie SEA funktioniert.

Kapitel
  1. 00:04Einführung
  2. 02:28Wie Google Ads funktioniert
  3. 05:53Google Ads für den B2B Bereich
Wie das Google Ads Portal funktioniert.

Erfahren Sie in diesem Video, wie Sie genau mit Google Ads starten, wie das Google Ads Portal funktioniert und wie Sie Ihre Kampagnenstruktur gestalten. Lernen Sie Ihr Budget zu definieren, einzuschätzen, wie teuer bestimmte Klicks sind und wie viele Anzeigen pro Anzeigengruppe geschalten werden sollten. Erhalten Sie auch noch Tipps, wie Sie die 3 wichtigsten Bereiche – Keywords, Anzeigen und Landingpage – miteinander abstimmen.

Kapitel
  1. 00:04Einführung
  2. 01:29Das Google Ad Portal
  3. 09:14Die richtige Anzahl von Anzeigen
  4. 11:01Zusammenfassung – die 3 Bereiche richtig definieren
Wie das Suchverhalten der KundInnen mittels Keywords eruiert werden kann.

Es ist notwendig zu eruieren, wonach die eigene potenzielle Zielgruppe suchen könnte. Häufig gibt es ein und dasselbe Problem, aber viele verschiedene Arten wie nach der Problemlösung gesucht werden kann. Lernen Sie, wie Sie bestmöglich vorgehen können, die für Sie und Ihre Zielgruppe passenden Keywords zu finden.  Erfahren Sie außerdem, wie Sie den „Google Keyword Planer“ optimal für Ihre Recherche einsetzen, wie Sie Keywords definieren und wie Sie diese laufend optimieren können.

Kapitel
  1. 00:04Die Verwendung von Suchmaschinen
  2. 02:07Brainstorming, Recherche & Auswahl
  3. 08:13Keywords definieren
  4. 12:54Strategie und Auswahl der Keyword-Optionen
Warum die Anzeige selbst so wichtig ist.

Die Anzeige ist der erste Kontakt mit Ihrer Zielgruppe und ist auch das Erste, dass Sie als UserIn sehen. Sie steht im Mittelpunkt einer jeden Kampagne und muss, um auch erfolgreich zu sein, die richtigen Klicks anziehen. Lernen Sie in diesem Video, woraus eine Anzeige besteht und welche Anzeigenerweiterungen es gibt, die Sie für sich nutzen können. Erhalten Sie Best Practices-Tipps, damit Ihre Anzeige auch wirklich erfolgreich werden kann.

Kapitel
  1. 00:04Einführung
  2. 02:42Nutzen Sie Anzeigenerweiterungen
  3. 07:31Um mit meiner Anzeige aufzufallen

Dieses Kurzvideo zeigt Ihnen, wie Sie feststellen, ob Ihre Kampagne zum gewünschten Erfolg geführt hat und welche möglichen Kennzahlen Ihnen bei der Zielsetzung helfen können.

Kapitel
Zu diesem Video wurden keine Kapitel angegeben.
alle 5 Videos zu diesem Thema kaufen

Social Media Marketing

3 Videos, 1h 16min
Geringe Werbekosten, große Wirkung. Mit Social Media Marketing können Sie mit recht geringem Budget große Werbewirkung entfalten. Nicht jede Plattform ist für jeden geeignet. Daher ist es wichtig zu überlegen, in welchen Social Medias Sie Ihre Zielgruppe erreichen können. Erfahren Sie in dieser Videoreihe einen Auszug an Social Media Plattformen kennen, außerdem wie Social Media Marketing funktioniert und wie Sie diese für Ihr Marketing einsetzen können.
Nicht jede Social Media Plattform eignet sich für jeden.

Es ist notwendig sich vorab strategisch zu überlegen, welche Social Media Plattformen und Kanäle Sie verwenden möchten und welche dieser Social Media Plattformen für Ihre Zielgruppe relevant sind. Lernen Sie daher in diesem Video die Schritte für eine geeignete Kampagnenumsetzung kennen. Sie sehen außerdem anhand von „Facebook“ wie ein Social Media Plattform-Algorithmus berechnet wird und wie und wann Postings ausgespielt werden sollten. Das Tool „Facebook Pixel“ hilft Ihnen zusätzlich bei der Verbreitung Ihrer Inhalte. Erhalten Sie weiters Tipps, wie Sie Ihr Budget- und Ihren Zeitplan für Ihr Social Media Marketing erstellen und erfahren Sie, was noch alles rechtlich zu beachten ist.

Kapitel
  1. 00:04Nichts ohne Strategie
  2. 03:36Social Media Kanäle/Plattformen
  3. 05:14Die Kampagne: Maßnahmen planen und umsetzen
  4. 07:49Laufendes Monitoring und Listening
  5. 08:59Content Mix
  6. 10:33Facebook Algorithmus
  7. 12:38Postings
  8. 14:22Facebook Pixel
  9. 18:59Rechtliche Grundlagen
  10. 21:14Risiken
  11. 22:21Budgetierung und Zeitplan
Wie Sie Facebook verwenden und für die Vermarktung Ihres Unternehmens einsetzen können.

Facebook ist immer noch die weit verbreitetste Social Media Plattform. Damit auch Sie von der Werbewirkung durch Facebook profitieren können, gehen wir in diesem Video mit Ihnen Schritt für Schritt – von der Anmeldung über das Erstellen von Postings, bis hin zur gezielten Verwendung von Facebook als Werbeplattform – die Plattform durch. Außerdem wird Ihnen vorgestellt, wie Sie mit dem Analysetool Fanpage Karma  arbeiten.

Kapitel
  1. 00:04Facebook – die Basiseinstellungen
  2. 06:54Mit Facebook eine Firmenseite erstellen
  3. 21:38Postings erstellen
  4. 24:12Fanpage Karma
Wie ich mich anmelde, mein Profil erstelle und Werbung schalte.

Erfahren Sie, welche Eingaben bei der eigenen Profilerstellung einzugeben sind und wie Sie sich als UnternehmerIn Xing und LinkedIn für die eigene Unternehmenswerbung zu Nutze machen können. Es wird Ihnen im Detail gezeigt, wie Sie hier vorgehen müssen und Sie erhalten einen Eindruck darüber, wie viel Ihnen eine Werbeschaltung in etwa kosten kann.

 

 

Kapitel
  1. 00:04Xing Account anlegen
  2. 08:22LinkedIn Profil anlegen
  3. 18:22Xing, LinkedIn oder Facebook
alle 3 Videos zu diesem Thema kaufen

Suchmaschinenoptimierung (SEO)

5 Videos, 1h 7min
Ranken Sie sich in Google hoch! Erfahren Sie in diesem Kurs wie Google tickt, um Ihre Unternehmens-Website erfolgreich nach oben zu reihen.
Was ist SEO und wie funktionieren Suchmaschinen?

In diesem Video wird Ihnen vorgestellt, was SEO eigentlich ist und welche Faktoren berücksichtigt werden müssen, um bei Google ganz vorne mitspielen zu können. Außerdem erfahren Sie, was „Keywords“ sind und wie Sie diese richtig einsetzen.

Kapitel
  1. 00:04Einführung
  2. 03:12Funktionsfähigkeit von Suchmaschinen
  3. 04:51Die Intention hinter der Suchanfrage
  4. 09:10Die Keyword-Recherche
  5. 13:51Die Auswahl der richtigen Keywords
Ranken Sie Ihre Website durch Inhalt und Technik hoch!

Erfahren Sie in diesem Video welche technischen Aspekte, wie beispielsweise die Ladezeit oder die inhaltliche Verlinkung für die Suchmaschinenoptimierung relevant sind. Sie erlernen, wie Sie diese technischen Aspekte überprüfen und einstellen können.

Kapitel
  1. 00:04Einführung
  2. 02:03Technische Aspekte
„Die Texte sind für User gedacht, nicht für Google!“

Erfahren Sie in diesem Video wie Sie für Ihre Zielgruppe gute Texte erstellen können, ohne dabei die technischen Aspekte der Suchmaschinenoptimierung zu vernachlässigen.

Kapitel
  1. 00:04Content is King
  2. 01:49Wir brauchen gute Texte
  3. 04:39Verwendung von Keywords in Texten
  4. 06:46Userexperience – Zufriedenheit mit Suchergebnissen
Warum qualitative Links wichtig für Suchmaschinen sind!

In diesem Video erfahren Sie, warum gute Links nicht fehlen dürfen, welche Faktoren Google verwendet um Links zu bewerten und wie Sie eine gute Verlinkung tatsächlich umsetzen können.

Kapitel
  1. 00:04Einführung
  2. 01:32Faktoren für die Linkbewertung
  3. 05:59Ziele beim Link-Aufbau
  4. 10:04Wege beim Link-aufbau
  5. 17:04Fazit
Wissen Sie wie viele BesucherInnen Sie auf Ihrer Website haben und wie wertvoll diese überhaupt sind?

Erfahren Sie in diesem Video wie Sie die Erreichbarkeit von Zielen messbar machen und lernen Sie hier die verschiedenen SEO-Tools kennen.

Kapitel
  1. 00:04Einführung
  2. 01:20Mit Google Analytics Ziele einrichten
  3. 03:25Daten tracken und filtern
  4. 06:33SEO Tools einsetzen
  5. 12:11Fazit
alle 5 Videos zu diesem Thema kaufen

Website

7 Videos, 57min
Alles über Ihre neue Website. In diesem Kurs lernen Sie alles über Ihren Webauftritt. Sie werden in das Thema eingeführt, erfahren, welche ersten Schritte für einen eigenen Webauftritt gesetzt werden müssen, erhalten einen Überblick über Onlineshops und wissen dann auch, wie Sie erfolgreiches E-Mailmarketing betreiben können. Erfahren Sie außerdem wie Sie Ihre Website schützen können.
Alles was Sie für den Anfang über Webseiten wissen müssen.

In diesem Video werden Sie in das Thema Website eingeführt. Sie lernen nicht nur verschiedene Seitentypen kennen, sondern erfahren auch wie Sie verschiedene Elemente der Website wie Slider oder Call To Action Buttons einsetzen um mehr Anfragen und Verkäufe zu erzielen. Außerdem sammeln Sie erste Eindrücke, wie die verschiedenen Seitentypen einen Mehrwert für Sie als Unternehmen darstellen können.

Kapitel
  1. 00:04Einführung in Begrifflichkeiten
  2. 02:27Elemente der Website
  3. 04:37Arten von Websites
Die ersten Schritte zum eigenen Webauftritt leicht gemacht.

In diesem Video lernen Sie die verschiedenen Website Systeme und deren Vor- und Nachteile kennen. Sie bekommen eine Idee davon, wie Sie diese für Ihr Unternehmen gewinnbringend nutzen können.

Kapitel
  1. 00:04Einführung in Begrifflichkeiten
  2. 03:14Von der Zielsetzung zum richtigen System
Mehr Anfragen durch Website-Erweiterungen.

In diesem Video erhalten Sie einen Überblick über Website-Erweiterungen, um mehr Anfragen zu generieren und somit einen effektiven Mehrwert für Ihre potenziellen KundInnen zu erreichen.

Kapitel
Zu diesem Video wurden keine Kapitel angegeben.
Die verschiedenen Onlineshop-Systeme kennenlernen.

Sie erhalten einen Überblick über die verschiedenen Arten der Onlineshop Systeme, lernen den Unterschied zwischen Gambio, WooCommerce und Magento kennen und tauchen in die Materie von Cross- und Upselling sowie Gutscheinen ein.

Kapitel
  1. 00:04Die verschiedenen Onlineshop-Systeme
  2. 02:20Der gelernte Kaufprozess
  3. 03:24Die Zahlungsmöglichkeiten
  4. 04:47Versandmöglichkeiten
  5. 06:12Cross- und Upsells
  6. 07:27Gutscheine
  7. 09:12Vertrauen demonstrieren
Warum sich Mail Chimp für Ihren ersten Newsletter eignet.

Sie lernen in diesem Video die Grundbegriffe zum Thema E-Mail-Marketing kennen, lernen einen eigenen Account bei Mail Chimp anzulegen und können Ihre erste Kampagne erstellen.

Kapitel
  1. 00:04Einführung
  2. 00:51Das Tool richtig nutzen
  3. 05:13Weitere Funktionen
  4. 06:38Regeln beim Versenden von E-Mails
Nicht alles muss händisch eingegeben werden.

In diesem Video lernen Sie wie Sie wie Ihnen Automatisierungen dazu verhelfen, mehr KundInnen in kurzer Zeit zu erreichen.

Kapitel
  1. 00:04Einführung
  2. 01:10Einfache Automatisierung
  3. 02:23Erweiterte Automatisierung
  4. 03:38Automatisieren in Bezug auf einen Onlineshop
Was Sie tun können, um Ihre Internetseite für Ihre Kunden sicher zu gestalten.

Hack Angriffe auf Unternehmenswebseiten sind absolut keine Seltenheit. Erfahren Sie deshalb in diesem Video, wie Sie Ihre Website optimal schützen können.

Kapitel
  1. 00:04Einführung
  2. 00:54Grundlegende Begriffe
  3. 02:1810 Schritte um Ihre Website sicherer zu machen
alle 7 Videos zu diesem Thema kaufen

Werberecht

4 Videos, 41min
Worauf Sie bei Werbe- & Marketingaktivitäten stets achten sollten. In diesem Kurs wird Ihnen ein umfassender Überblick über das durch viele Querschnittsmaterien zusammenführende „Werberecht“ gegeben. Sie erfahren, wie Sie rechtlich auf der sicheren Seite sind und bekommen zudem ein Gefühl dafür, wo rechtlich die Grenzen gezogen werden zwischen erlaubt und nicht erlaubt.
Mit diesen Tipps sind Sie werberechtlich gut ausgestattet!

Ein Überblick darüber, worauf Sie beim Werben achten sollten.

Kapitel
Zu diesem Video wurden keine Kapitel angegeben.
Werbung ohne Bilder ist kaum vorstellbar – doch nicht alles ist erlaubt!

Worauf Sie hier achten müssen, sehen Sie in diesem Video.

Kapitel
Zu diesem Video wurden keine Kapitel angegeben.
Was in der Praxis vorkommt, ist nicht immer rechtskonform – Nuancen entscheiden!

In diesem Video lernen Sie die rechtlichen Aspekte von KundInnenakquise kennen, erfahren welche Werbenachrichten nicht ohne Zustimmungen erfolgen dürfen und was Double Opt-In Verfahren sind. Außerdem wird Ihnen gezeigt, worauf bei Gewinnspielen sowie bei Google AdWords-Anzeigen geachtet werden sollte. Auch bei der Verwendung von Bildern ist Vorsicht gefragt.

Kapitel
  1. 00:04Werberecht – der Überblick
  2. 02:08Unternehmerische Sicht im Werberecht
  3. 04:54Versendung von Werbe-Emails
  4. 07:36Zugabe und Gewinnspiele
  5. 10:58Teilnahmebedingungen bei Gewinnspielen
  6. 14:17Verwendung von Marken und sonstigen Kennzeichen
  7. 17:30Verwendung von Bildern
Werbung ist immer klar als solche zu kennzeichnen.

Erlenen Sie, wie Sie werberechtlich in sozialen Medien korrekt werben dürfen, was irreführende Werbung ist, und wie Sie Preise bewerben dürfen. Erfahren Sie außerdem, wann Sie Werbung mit Selbstverständlichkeiten einsetzten dürfen. Hier gibt s Tipps, wie Sie das Risiko von Wettbewerbsverstößen reduzieren können.

Kapitel
  1. 00:04Einführung
  2. 01:07Hashtags #
  3. 04:31Ambush/Guerilla-Marketing
  4. 05:30Gewinnspiel mit Hashtag
  5. 06:26Irreführende Werbung
  6. 08:05Irreführende Preise
  7. 09:01Unwahre Superlative und Alleinstellungsbehauptungen
  8. 11:56Beauftragung von Marketingagenturen
  9. 13:40Risikoreduzierung des Unternehmens
alle 4 Videos zu diesem Thema kaufen

Einzelvideos

Wie Sie Ihre gesamte Corporate Identity miteinander abstimmen.

Als UnternehmerIn sollten Ihre Corporate Communication, Corporate Culture, Corporate Behavior und Ihr Corporate Design (CD) miteinander abgestimmt sein.  Was das alles genau bedeutet und wie eine abgestimmte Kombination in der Praxis aussieht, wird Ihnen in diesem Video erklärt. Sie sehen außerdem was Branding bedeutet und warum ein gutes Branding wichtig ist. Farben, Schriftarten, Logo und Designstile sollten gut durchdacht sein. Dazu erhalten Sie außerdem Tipps und Tricks für Ihre Grafiken.

Eine Anleitung zum datenschutzkonformen Arbeiten.

Das Datenschutzrecht betrifft Sie bereits, wenn Sie unternehmerisch mit EDV-Systemen arbeiten. Für einen besseren Überblick lernen Sie in diesem Video die Rechtsgrundlagen des Datenschutzrechts kennen, welche Arten von Daten es gibt und wann Sie diese verarbeiten dürfen bzw. sogar müssen. Eine Einwilligung von Ihren KundInnen für diese Datenverarbeitung ist daher nicht immer notwendig. Außerdem sehen Sie, wie Sie in der Praxis mit Ihren Pflichten und den Rechten der betroffenen Personen umgehen können. Lernen Sie zudem die zu treffenden technischen und organisatorischen Maßnahmen kennen und erfahren Sie was Sie von Ihren DienstleisterInnen benötigen, wie ein Datenverarbeitungsverzeichnis auszusehen hat und was bei einer Datenpanne zu tun ist.

Was Verträge sind und wie Sie Ihr Geschäftsleben durch AGBs erleichtern.

In diesem Video erfahren Sie was Verträge sind, wie sie zustande kommen und wie Sie Ihr Geschäftsleben durch den Einsatz von AGBs vereinfachen können.

Der Projektplan hilft Ihr Unternehmensprojekt zu erfassen.

In diesem Video lernen Sie die Grundzüge des Projektmanagements anhand des Projekts „Unternehmen gründen“ kennen. Sie bekommen hier Tools und Werkzeuge an die Hand gelegt, die Ihnen das Strukturieren Ihres Projekts erleichtern.

Warum sich Eventmarketing als wichtiger Bestandteil des Marketing Mix etabliert hat.

Marketing durch Events ist ein wichtiges Instrument, um alle Kanäle der Unternehmenskommunikation ausnützen zu können.  Erhalten Sie einen Überblick darüber, welche Veranstaltungen für Sie als GründerIn und JungunternehmerIn interessant sein können und wie Sie sich und Ihr Event optimal organisieren.  Auch rechtlich haben Sie einige Vorkehrungen zu treffen.

Der Firmenname als das Aushängeschild Ihres Unternehmens.

Erfahren Sie wie Sie Ihr Unternehmen offiziell oder inoffiziell benennen dürfen und was der Rechtsformzusatz zu bedeuten hat. Erhalten Sie auch Aufschluss darüber, worauf Sie bei der Auswahl des Namens achten müssen und wie Sie Ihren Firmennamen schützen können. Weiters zeigt Ihnen das Video, wann Sie Ihre Firma ins Firmenbuch eintragen müssen und welche Schritte bei der Firmenbucheintragung notwendig sind.

Warum Selbstständigkeit ohne Gewerbe oft nicht möglich ist.

Sehen Sie in diesem Video, wann Sie der Gewerbeordnung unterliegen, bzw. wann Sie als Neuer Selbstständiger einzustufen sind. Außerdem wird Ihnen erklärt, ob und welche Voraussetzungen Sie für Ihre Tätigkeit benötigen und wie Sie die Gewerbeanmeldung vornehmen können bzw. wie Sie sich als Neuer Selbstständiger melden. Weiters erfahren Sie auch, was Nebenrechte sind und wann Sie sich auf diese berufen können.

Warum schneller ein Schaden entstehen kann, als Ihnen lieb ist.

Dieses Video zeigt Ihnen die für einen Unternehmer relevanten Schadenersatzbereiche.

 

Direkt hinein in die „Volle Selbständigkeit“ oder gibt es doch noch andere Varianten?

In diesem Video erfahren Sie, welche verschiedenen Möglichkeiten es gibt, einer Selbstständigkeit nachzugehen. Sie erfahren weiters, wie Sie dann versichert sind und mit welchen Versicherungszahlungen Sie konfrontiert werden. Insbesondere die Befreiung von der gewerblichen Pflichtversicherung (=Kleinstunternehmerregelung) sowie die Mehrfachversicherung wird Ihnen hier vorgestellt. Ganz nach dem Motto – „Gut Ding braucht Weile“ kann für gewisse Zeit eine nebenberufliche Selbstständigkeit die bessere Alternative sein, als die Selbstständigkeit voll und ganz auszuüben.

Wie Sie Ihre Marke schützen können.

Erfahren Sie in diesem Video was eine Marke ist, was Markenschutz bedeutet und wie Sie bei Verstoß vorgehen können. Auch Sie als UnternehmerIn sollten darauf achten, keine Markenrechtsverletzung zu begehen. Sie sehen, wie Sie VOR der Anmeldung einer Marke eine Recherche durchführen können. Es werden Ihnen außerdem die verschiedenen Markenarten sowie die Eintragungskosten je nach Gebiet, in dem die Marke geschützt sein soll, vorgestellt.

Wie Sie sich mithilfe der Pitch-Formel und dem Einsatz von Storytelling besser vermarkten können.

Erfahren Sie in diesem Video alles rund ums Thema Pitch und Storytelling. Sie erhalten zudem nützliche Tipps, wie Sie Ihren eigenen Unternehmenspitch selbst zusammenstellen können. Zur besseren Vermarktung eignet sich auch der Einsatz von Storytelling. Inhalte können mithilfe von Storytelling bis zu 15 Mal nachhaltiger verankert werden. Wie das geht? – Sehen Sie ebenfalls in diesem Video.

Wie viel ich in den ersten Jahren zu zahlen habe.

Als UnternehmerIn sind Sie selbst für Ihre Sozialversicherungsbeiträge und Einkommensteuerbeiträge verantwortlich. In diesem Video erfahren Sie, warum und wie viel an Sozialversicherungsbeiträgen Sie in den ersten Jahren der Selbstständigkeit bezahlen und wann und in welcher Höhe Sie Einkommensteuer abzuführen haben. Sie sehen auch, dass es hier Unterschiede in den Beiträgen je nach Art der Beschäftigung (Gewerbetreibender vs. Neue Selbstständiger) gibt.  Erhalten Sie außerdem Tipps über den „richtigen“ Gründungszeitpunkt aus sozialversicherungstechnischer Sicht.

In welchem Land die Besteuerung erfolgt.

Erfahren Sie innerhalb der unbeschränkten Steuerpflicht was das „Welteinkommensprinzip“ bedeutet, was bei der beschränkten Steuerpflicht die „Hinzurechnung zur Veranlagung“ ist und wie Sie die Option zur unbeschränkten Steuerpflicht in Österreich in Anspruch nehmen können. Lernen Sie weiters was das Doppelbesteuerungsabkommen bedeutet.

Warum Wissen und Fertigkeiten alleine noch lange nicht ausreichen.

Jeder Mensch bringt die Voraussetzungen für das Unternehmertum mit, doch genauso wichtig ist Ihre innere Haltung. Erfahren Sie die 6 wichtigsten Einstellungen und Handlungsweisen, die für UnternehmerInnen essentiell sind.

© GRÜNDERPRAXIS 2022