Dieses Modul informiert Sie über die verschiedenen Rechtsformen in Österreich. Stellt Ihnen die Vor-und Nachteile einer Neugründung, Betriebsübernahme oder eines Franchising-Unternehmens vor. Ebenso erfahren Sie, ob Sie ein Gewerbe anmelden müssen oder nicht. Und wo Sie sich darüber informieren können, ob Sie alle Bestimmungen für die Ausübung des Gewerbes erfüllen. Sie sehen außerdem, wie Sie Ihr neues Unternehmen – Ihre Firma – benennen dürfen.
1
Gewerberecht
14 min.
Warum Selbstständigkeit ohne Gewerbe oft nicht möglich ist.
Sehen Sie in diesem Video, wann Sie der Gewerbeordnung unterliegen, bzw. wann Sie als Neuer Selbstständiger einzustufen sind. Außerdem wird Ihnen erklärt, ob und welche Voraussetzungen Sie für Ihre Tätigkeit benötigen und wie Sie die Gewerbeanmeldung vornehmen können bzw. wie Sie sich als Neuer Selbstständiger melden. Weiters erfahren Sie auch, was Nebenrechte sind und wann Sie sich auf diese berufen können.
2
Firma, Firmenname & Geschäftsbezeichnung
12 min.
Der Firmenname als das Aushängeschild Ihres Unternehmens.
Erfahren Sie wie Sie Ihr Unternehmen offiziell oder inoffiziell benennen dürfen und was der Rechtsformzusatz zu bedeuten hat. Erhalten Sie auch Aufschluss darüber, worauf Sie bei der Auswahl des Namens achten müssen und wie Sie Ihren Firmennamen schützen können. Weiters zeigt Ihnen das Video, wann Sie Ihre Firma ins Firmenbuch eintragen müssen und welche Schritte bei der Firmenbucheintragung notwendig sind.
3
Das Einzelunternehmen
12 min.
Wann ist das Einzelunternehmen die richtige Rechtsform für mich?
In diesem Video erfahren Sie im ersten Teil wie mit einem Einzelunternehmen rechtlich umzugehen ist, im zweiten Teil des Videos lernen Sie das Einzelunternehmen steuerlich kennen. Ebenso werden Ihnen die Umsatzsteuer, Einkommensteuer und Sozialversicherung erklärt.
4
Personengesellschaften
13 min.
Wann sollen wir eine Personengesellschaft (Offene Gesellschaft / Kommanditgesellschaft) gründen?
In diesem Video erfahren Sie im ersten Teil wie mit Personengesellschaften rechtlich umzugehen ist, im zweiten Teil des Videos lernen Sie Personengesellschaften steuerlich kennen. Ebenso werden Ihnen die Umsatzsteuer, Einkommensteuer und Sozialversicherung erklärt.
5
Kapitalgesellschaften
15 min.
Wann soll ich / sollen wir eine Kapitalgesellschaft (GmbH oder AG) gründen?
In diesem Video erfahren Sie im ersten Teil wie mit Kapitalgesellschaften rechtlich umzugehen ist, im zweiten Teil des Videos lernen Sie Kapitalgesellschaften steuerlich kennen. Ebenso werden Ihnen die Umsatzsteuer, Einkommensteuer und Sozialversicherung erklärt.
6
Vergleich Einzelunternehmen & GmbH
10 min.
Soll ich lieber ein Einzelunternehmen oder eine GmbH gründen?
In diesem Video werden aus rechtlicher und steuerlicher Sicht Einzelunternehmen und GmbHs gegenübergestellt. Sie erhalten Pro und Contra-Argumente für beide Gesellschaftsformen.
7
Sondergesellschaftsformen im In- und Ausland (Fokus: Limited)
14 min.
Welche Sondergesellschaftsformen gibt es in Österreich und im Ausland?
In diesem Video erfahren Sie über Einlagen, Haftungen und Rechtsfähigkeit von der GmbH und Co KG, der Gesellschaft nach bürgerlichem Recht (GesbR), dem Verein und der Limited.
8
Neugründung oder Betriebsübernahme – Teil 1
6 min.
Neugründung oder Betriebsübernahme? – Das ist hier die Frage!
Lernen Sie die Vor- und Nachteile einer Übernahme eines bereits bestehenden Betriebes inklusive der 4 Phasen einer Betriebsübernahme – Strategie, Planung, Durchführung und Transformation – kennen.
9
Strategie der Betriebsübernahme – Teil 2
13 min.
Keine Betriebsübernahme ohne Strategie.
In diesem Video sehen Sie, welche Überlegungen Sie zu Beginn einer Übernahme anstellen sollten. Sie definieren Ihre Motive, führen eine IST-Analyse Ihrer finanziellen und personellen Situation durch, klären Ihr Ziel der Übernahme und definieren dadurch Ihre Strategie. Hier geht es hauptsächlich um die Klärung der Frage: „Was will ich als Unternehmer und wie gelange ich zu meinem Ziel, das ich erreichen möchte?“
10
Planung der Betriebsübernahme – Teil 3
17 min.
Die Betriebsübernahme soll geplant sein.
In der zweiten Phase der Betriebsübernahme geht es um die Planung. Ein wichtiger Punkt hier ist die Klärung der Frage: „Wie finde ich das richtige Unternehmen für meine Betriebsübernahme?“ Sie erhalten Tipps darüber, wie Sie für die Übernahme die richtigen BeraterInnen finden und wie Sie eine Unternehmensanalyse vornehmen können. Lernen Sie betreffend der rechtlichen Transaktionsstruktur den Unterschied der zwei Varianten einer Übernahme – Share Deal und Asset Deal – kennen. Bereits vor Vertragsverhandlungen sollten konkrete Eckpunkte definiert werden. Wie dies geht, erfahren Sie in diesem Video.
11
Durchführung der Betriebsübernahme – Teil 4
10 min.
Die richtige Durchführung einer Betriebsübernahme.
In der Durchführungsphase lernen Sie Ihre gesteckten Ziele und Ihre Planung auch richtig umzusetzen. Erfahren Sie in diesem Video ebenso was Due Diligence – die sorgfältige Prüfung des Unternehmens – genau bedeutet, wie Sie Verhandlungen durchführen sowie das Wesentliche über die Kauf- und Verkaufsgestaltung.
12
Betriebsübernahme innerhalb der Familie
10 min.
Innerhalb der Familie läuft vieles anders.
Sie sehen in diesem Video die Besonderheiten einer Betriebsübernahme innerhalb der Familie. BetriebsübernehmerIn und BetriebsübergeberIn stehen meist in einer vertrauten Beziehung zueinander. Daher wird hier den harten Faktoren, wie beispielsweise dem Kaufpreis, nur wenig Bedeutung geschenkt. Den weichen Faktoren hingegen, wie z.B. Emotionen und Beziehung, eine hohe. Sie lernen weiters die Herausforderungen bei einer Betriebsübernahme innerhalb der Familie kennen.
13
Franchising – Preisgestaltung im Franchisesystem
2 min.
Preisvorgaben sind nicht erlaubt.
Wie Sie Preise im Franchise-System setzen dürfen, sehen Sie in diesem Kurzvideo.
14
Franchising Einführung – Teil 1
10 min.
Franchising, Kosten und Prüfung der Qualität.
In diesem Video wird erklärt, was Franchising ist, welche Systeme es gibt, wie hoch die Kosten sind und wie die Qualität des Franchisesystems überprüft werden kann.
15
Franchising in rechtlicher Betrachtung – Teil 2
13 min.
Im Vorhinein die Verträge prüfen, im Nachhinein gut abgesichert sein.
Erfahren Sie in diesem Video wie Sie seriöse Franchisesysteme erkennen und welche Pflichten der Franchisegeber und der Franchisenehmer haben. Außerdem lernen Sie, was Sie im Vorfeld im Franchisevertrag prüfen sollten.
16
Franchising – Auflösung des Vertrags
1 min.
Keine unüberlegte Auflösung des Vertrages.
In diesem Kurzvideo erfahren Sie, woran Sie bei der Kündigung des Vertrags denken sollten.
Modul kaufen
Experten-Bonus
Der Expertenbonus in der Höhe von -15% kann bei unseren ExpertInnen 36 Monate lang in Anspruch genommen werden. Dieser Bonus gilt ab Modulkauf auf alle Leistungen eines Experten, einer Expertin oder mehreren ExpertInnen Ihrer Wahl. Der Bonus ist auch mehrmalig einlösbar. Dazu geben Sie bei der Konaktaufnahme unserer ExpertInnen einfach ihre Bestellnummer, die Sie bei Modulbuchung erhalten, bekannt.
Experten in diesem Modul
Hon.Prof.(FH) Mag. Albert Walter Huber, CEFA
Mag. Albert Walter Huber
Tätigkeit: Unternehmensberater
Spezialisierung: Betriebsübernahme, Unternehmenskauf, Unternehmensnachfolge, Unternehmensbeteiligung, Unternehmensbewertung
verfügbar in: Wien, Niederösterreich, Burgenland, andere Länder je nach Vereinbarung
Sprachen: Deutsch, Englisch
Beratung: persönlich und online www.camelot-consulting.at