Alles rund um die Buchhaltung & das Personal

7
12 Videos, 1h 33min
Dieses Modul mag für manche vielleicht etwas trocken klingen, ist aber sehr wesentlich für jeden Gründer und jede Gründerin. Erhalten Sie einen Überblick über die Buchhaltung & das Personal. Nach Absolvierung dieses Moduls wissen Sie, wie Sie Ihre Buchhaltung gestalten können und gewinnen erstes Know-How für das Arbeitsrecht und den diversen Arbeits- und Dienstverträgen.
Welche Einkunftsarten gibt es? Wie funktioniert das System einer Einkommensteuererklärung im Überblick?

Erhalten Sie eine Einführung in die verschiedenen Einkunftsarten mit Fokus auf die betrieblichen Einkunftsarten. Es soll ein Grundverständnis darüber geschaffen werden, welche Einkünfte in der Einkommensteuererklärung aufgenommen werden müssen. Weiters sehen Sie, wie das Hauptformular und die Unterformulare des Finanzamts miteinander in Verbindung stehen.

Welche Gewinnermittlungsart kann und darf ich wählen?

Welche Möglichkeiten haben Sie, um den Gewinn am Ende des Jahres zu ermitteln? Ihnen werden die drei Gewinnermittlungsarten und deren Voraussetzungen vorgestellt. Sie erhalten einen ersten Überblick darüber, welche Gewinnermittlungsart für Ihre Buchhaltung die beste Variante darstellt.

Für Einzelunternehmen und Personengesellschaften zumeist eine gute Möglichkeit, das Jahr zu ermitteln!

Dieses Video zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Gewinn anhand einer Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ermitteln. Mittels eines Spesenverteilers erfahren Sie, wie die ermittelten Summen in die Einkommensteuererklärung übertragen werden. Sie sehen außerdem, wie ein Kassabuch, Wareneingangsbuch und Anlageverzeichnis aussehen und wann diese geführt werden müssen.

Durch das Ansetzen von Betriebsaufwendungen zur geringen Steuerzahlung!

In diesem Video werden Ihnen die wichtigsten Betriebsausgaben erklärt. Sie erfahren, in welcher Höhe Sie diese steuerlich geltend machen können.

Arbeiten mit oder ohne Umsatzsteuer? – Der bessere Weg für mich!

Sie erhalten einen Überblick über die verschiedenen Umsatzsteuersätze und lernen den Unterschied zwischen der unechten Steuerbefreiung (Kleinunternehmerregelung) und dem Arbeiten mit Umsatzsteueridentifikationsnummer (UID-Nr.) kennen. Ebenfalls erfahren Sie, wann bei Ihnen Umsatzsteuervoranmeldungen notwendig und wie diese (Formular Finanzamt: U30) durchzuführen sind.

Keine Buchung ohne Beleg!

Sie erfahren mehr über die unterschiedliche Beleghandhabung je nach Gewinnermittlungsvariante.

Lernen Sie außerdem die wesentlichen Bestandteile eines Beleges kennen. Erhalten Sie Tipps wie Sie Ihre Belegsammlung handhaben können und erfahren Sie, wann ein Geschäftskonto von Vorteil ist.

Nicht vergessen! – Die Meldung, die innerhalb des ersten Monats ab Gründung an das Finanzamt zu erbringen ist.

Sie erfahren wie die Betriebseröffnungsanzeige für Einzelunternehmer (Verf 24), für Personengesellschaften (Verf 16) sowie für Kapitalgesellschaften (Verf 15) aussieht und welche Konsequenz die Höhe der Schätzung der Umsätze und der Gewinne hat.

Achten Sie darauf, dass mittels Betriebseröffnungsanzeige bereits eine Einstufung im Arbeiten mit oder ohne Umsatzsteuer getroffen wird sowie auch eine/keine Vorauszahlungen der Einkommensteuer.

In welchem Land die Besteuerung erfolgt.

Erfahren Sie innerhalb der unbeschränkten Steuerpflicht was das „Welteinkommensprinzip“ bedeutet, was bei der beschränkten Steuerpflicht die „Hinzurechnung zur Veranlagung“ ist und wie Sie die Option zur unbeschränkten Steuerpflicht in Österreich in Anspruch nehmen können. Lernen Sie weiters was das Doppelbesteuerungsabkommen bedeutet.

Damit Ihre MitarbeiterInnen nicht zu wenig bekommen.

In diesem Video erhalten Sie eine Einführung in Regelungen, die für Ihre MitarbeiterInnen gesetzlich gelten dürfen und was bei der Erstellung von Stellenausschreibungen zu beachten ist.

Ihre MitarbeiterInnen werden nicht angemessen bezahlt? – Ein Fehler!

Erfahren Sie in diesem Kurzvideo was passiert, wenn Sie Ihren ArbeitnehmerInnen nicht das angemessene Entgelt bezahlen und wer dafür haftet.

Warum ein Dienstvertrag sinnvoll ist und wie sich der echte Dienstvertrag von anderen Verträgen abgrenzt.

Sie sehen, dass ein Dienstzettel zwar ausreicht, ein Dienstvertrag aber empfohlen wird. Weiters erfahren Sie, welches Vertragsverhältnis – Werkvertrag, freier Dienstvertrag, echter Dienstvertrag – in welcher Situation nicht nur passend, sondern auch notwendig ist.

Als DienstgeberIn sind Sie für viele Ihrer MitarbeiterInnen was die Arbeitszeit und Arbeitsruhe anbelangt verantwortlich, jedoch nicht für alle.

Wenn Sie vorhaben MitarbeiterInnen anzustellen, dann sollten Sie genau wissen, auf wen das Arbeitszeitgesetz und das Arbeitsruhegesetz anwendbar ist und was überhaupt unter Arbeitszeit zu verstehen ist. Lernen Sie außerdem kennen, wie Sie mit Überstunden gesetzlich umgehen müssen. Sehen Sie auch, wie Sie als DienstgeberIn Ihren Arbeitszeitaufzeichnungspflichten gesetzlich richtig nachkommen.

Modul kaufen 

Experten-Bonus

Experten in diesem Modul

Ursula Seigfried

BILANZWERKSTATT - Seigfried & Partner OG Bilanzbuchhaltergesellschaft

Tätigkeit: Buchhalterin
Spezialisierung: alle Branchen
verfügbar in: Wien
Sprachen: Deutsch, Englisch
Beratung: persönlich und online
https://www.bilanzwerkstatt.at/

beim Kauf dieses Moduls inkludiert:

7
Alles rund um die Buchhaltung & das Personal
Mag. Erika Krafft, LL.M.

FAS Network GmbH / GOBBS e.U.

Tätigkeit: Steuerberaterin, Bilanzbuchhalterin und Unternehmensberaterin
Spezialisierung: Steuer- und Unternehmensberatung auf nationaler und internationaler Ebene
verfügbar in: Wien, Niederösterreich, Kärnten
Sprachen: Deutsch, Englisch, Ungarisch, Bulgarisch, Rumänisch, Polnisch, Russisch, Serbisch, Bosnisch, Kroatisch, Italienisch
Beratung: persönlich und online
www.fasnetwork.com, www.gobbs.eu

beim Kauf eines dieser Module inkludiert:

2
Gesetzliche Voraussetzung & Unternehmens­formen
7
Alles rund um die Buchhaltung & das Personal
Dr. Manfred Biegler, LL.M.

FAS Network GmbH / GOBBS e.U.

Tätigkeit: Unternehmensberatung
Spezialisierung: Unternehmensrecht, Restrukturierungen, internationale Sachverhalte, Projektfinanzierung, Controlling, Sonderprüfungen, Forensik
verfügbar in: Wien, Niederösterreich, Oberösterreich
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch
Beratung: persönlich und online
www.fasnetwork.com; www.7tc.at

beim Kauf eines dieser Module inkludiert:

2
Gesetzliche Voraussetzung & Unternehmens­formen
3
Finanzierung und Risiken minimieren
Mag. Balazs Esztegar LL.M.

Mag. Balazs Esztegar LL.M. Rechtsanwaltskanzlei

Tätigkeit: Rechtsanwalt
Spezialisierung: Gesellschaftsrecht, Geistiges Eigentum, IT-Recht, Forderungseintreibung, Arbeitsrecht
verfügbar in: Wien (persönliche Termine), telefonische Beratung weltweit
Sprachen: Deutsch, Englisch, Ungarisch
Beratung: persönlich und online
www.esztegar.at

beim Kauf eines dieser Module inkludiert:

2
Gesetzliche Voraussetzung & Unternehmens­formen
3
Finanzierung und Risiken minimieren
4
Impressum, Datenschutz & Rechtliches
© GRÜNDERPRAXIS 2022