
Eine gute, im besten Fall sogar eine neuartige Idee ist sehr wichtig. – Was Sie aber auch nicht unterschätzen sollten, ist eine möglichst perfekte Planung.
1) HABEN SIE EINEN PLAN
Die perfekte Planung beginnt mit der Verschriftlichung Ihrer Gründungsidee. Nur so können Sie Ihr Konzept im Detail planen und einzelne Elemente Ihres Businessplans sinnvoll miteinander abstimmen. Wenn Ihr Gesamtkonzept nicht stimmig ist, werden Sie Ihr Unternehmen nicht als Einheit positionieren können und Ihre KundInnen werden ausbleiben. Verwenden Sie hierzu den Business Model Canvas. Dies ist sozusagen der Businessplan auf einer Seite. Auf diesem erkennen Sie in wenigen Minuten, ob Ihr Konzept als Einheit stimmig ist. Sollten Sie an dieser Stelle bereits mehr als eine Seite Überblick benötigen, erstellen Sie bereits in dieser Phase Ihr schriftliches Konzept (Dowload-Tipp: Businessplan).
Tipp: Mit dem Business Model Canvas können Sie im ersten Schritt Ihr Grobkonzept auf einem Blick erkennen. – Sie sparen Zeit und sehen schnell, ob Ihr Konzept zusammenpasst.
2) ÜBERPRÜFEN SIE, OB SIE KUNDINNEN HABEN UND OB ES EINE NACHFRAGE GIBT
Top oder Flop? – Besteht wirklich eine Nachfrage nach Ihrem anzubietenden Produkt oder Ihrer Dienstleistung?
Unabhängig davon, ob Ihre Zielgruppe aus PrivatkundInnen oder Unternehmen besteht: Versetzen Sie sich in die Lage Ihres typischen Kunden (Download-Tipp: Persona -Tool). Dabei sollten Sie sich eine(n) charakteristische(n) Kunden/Kundin vorstellen, der/die die restliche Zielgruppe repräsentiert.
Fragen Sie sich, warum der Kunde/die Kundin oder das Unternehmen Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung brauchen könnte. Alternativ dazu können Sie auch direkt bei Ihrer Zielgruppe nachfragen. Listen Sie jedenfalls den Bedarf der Zielgruppen-Person bzw. des Zielgruppen-Unternehmens auf einem Zettel auf. Checken Sie dann, ob das, was Sie anbieten, das Bedürfnis des Kunden stillen kann.
3) MACHEN SIE IHRE ERTRÄGE, IHRE BETRIEBLICHEN & IHRE PRIVATEN KOSTEN ABSCHÄTZBAR
Zugegeben, es ist nicht leicht, in die Zukunft zu blicken. Dennoch können Sie versuchen, Ihre Erträge einzuschätzen
Überlegen Sie, wie viele KundInnen Ihre Leistung in Anspruch nehmen bzw. Ihr Produkt kaufen werden. Am besten schätzen Sie hier so realistisch wie möglich ab, wie viele KundInnen pro Tag zu Ihnen kommen. Multiplizieren Sie die Anzahl der täglichen KundInnen mit dem durchschnittlichen Preis, den der Kunde/die Kundin zu zahlen hat. Multiplizieren Sie diesen Wert mal 5 (Wochentage) und nochmal mal 4 (Wochen) und schon haben Sie ihren monatlichen Planumsatz geschätzt. Ich gebe Ihnen den Tipp, hier überschlagsmäßig mit 4 und nicht mit 4,3 Wochen pro Monat zu rechnen. Schließlich werden auch Sie als Selbstständiger einmal krank sein bzw. Urlaube konsumieren.
Tipp: Auch wenn ein Monat aus 4,3 Wochen besteht, rechnen Sie überschlagsmäßig mit 4 Wochen pro Monat. – Urlaube und Krankheiten verhindern ein ganzjähriges Tätigwerden.
Die Auflistung der betrieblichen Kosten wird Ihnen einfacher fallen, als die Erträge
Listen Sie ihre betrieblichen Kosten auf, die Sie monatlich in Ihrer Selbstständigkeit erwarten werden, von Mietkosten bis zu Kommunikationskosten oder Steuerberatungskosten. Hier sollten alle Kosten abgedeckt sein. Zur Hilfestellung können Sie sich das Kalkulationstool downloaden.
Auch Ihre privaten Kosten müssen Sie mit einbeziehen
Es wird Ihnen bewusst sein, dass Sie Ihre Investitionskosten bei der Gründung durch ausreichend Eigen- oder Fremdkapital decken müssen. Unterschätzen Sie allerdings nicht, dass auch Ihre privaten Kosten in den Anfangsmonaten gedeckt sein müssen. Aller Anfang ist hart – dies gilt insbesondere für die Selbstständigkeit. Ihre KundInnen werden Ihnen wahrscheinlich nicht von Anfang an „die Bude einlaufen“. Ich gebe Ihnen daher den Tipp, Ihr Kapital so zu kalkulieren, dass Sie 6 Monate lang ohne einen einzigen Cent einzunehmen mit Ihrem Kapital durchkommen. Sie müssen mit dem Kapital Ihre privaten und betrieblichen Kosten decken. Steht Ihnen dieses Kapital derzeit nicht zur Verfügung, sollten Sie zunächst für ausreichend Kapital sorgen, oder die Selbstständigkeit vorerst nebenberuflich verfolgen.
Tipp: Aller Anfang ist schwer – Kalkulieren Sie Ihr Kapital so, dass Ihr Business 6 Monate lang ohne einen einzigen Kunden überleben wird.
7. Dezember 2017 – Niphavarath Siharath, GRÜNDERPRAXIS
Download Tipps – Muster und Unterlagen:
Business Model Canvas
Muster Businessplan
Kalkulationstool Einzelunternehmen
Kalkulationstool Personengesellschaft
Persona Tool
Der Businessplan – die Projektidee und der Finanzplan
– Video 1: Businessplan Teil 1: Sahra Schnekker
– Video 2: Businessplan Teil 2: Rainer Jentys